Suchen
      Zurück

    Solaranlage reinigen: Alles, was Sie wissen müssen

    Eine regelmässige Reinigung von Solaranlagen ist entscheidend, um ihre Effizienz und Langlebigkeit zu gewährleisten. Verschmutzungen wie Staub, Pollen, Laub oder Vogelkot können die Leistung der Solarmodule beeinträchtigen, da sie die Lichtaufnahme der Solarzellen reduzieren. Neben der Sicherstellung einer optimalen Energieerzeugung trägt eine gründliche Reinigung dazu bei, die Lebensdauer der Anlage zu verlängern und potenzielle Schäden durch hartnäckige Ablagerungen zu vermeiden. Ob durch Eigenleistung oder professionelle Hilfe – die Wahl der richtigen Methode, die Häufigkeit der Reinigung und die damit verbundenen Kosten spielen eine zentrale Rolle, um den maximalen Nutzen aus der Solaranlage zu ziehen. 

    Das Wichtigste in Kürze zur Reinigung von Solaranlagen   

    In der Regel reicht es aus, die Anlage alle drei bis fünf Jahre zu reinigen, abhängig von der Umgebung und dem Verschmutzungsgrad. Während einfache Verschmutzungen oft vom Regen abgewaschen werden oder selbst entfernt werden können, empfiehlt es sich bei hartnäckigen Ablagerungen oder schwer zugänglichen Stellen, professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen. So bleibt die Solaranlage optimal leistungsfähig und liefert langfristig den maximalen Ertrag. 

    Ist es sinnvoll, eine Solaranlage zu reinigen?   

    Besonders in Regionen mit wenig Regen oder in der Nähe von landwirtschaftlichen Flächen, wo sich Schmutz schneller ansammelt, ist eine Reinigung sinnvoll. Durch die Entfernung solcher Ablagerungen bleibt die Anlage leistungsfähig und vor möglichen Schäden geschützt, die durch hartnäckige Verschmutzungen entstehen können. 

    Kann man Solaranlagen selber reinigen?   

    Die Reinigung einer Solaranlage kann selbst durchgeführt werden, erfordert jedoch die richtige Ausrüstung und Vorsicht. Zu den Vorteilen der Eigenreinigung zählen die Kostenersparnis und die Flexibilität, den Reinigungszeitpunkt selbst zu bestimmen. Allerdings birgt die Eigenreinigung Risiken:  

    • Arbeiten in grosser Höhe können gefährlich sein. Sorgen Sie für die nötige Absturzsicherung mit Geländer oder Seilsicherung. 
    • Unsachgemässe Reinigungsmethoden können die Solarmodule beschädigen.  

    Spezielle Hilfsmittel wie eine Teleskopstange mit weicher Bürste und entmineralisiertes Wasser sind empfehlenswert.  

    Wer sich unsicher fühlt, sollte die Reinigung Fachleuten überlassen. 

    Wie reinigt man ein verschmutztes Solarpanel?  

    Um ein verschmutztes Solarpanel effektiv zu reinigen, sollten Sie behutsam vorgehen. Verwenden Sie lauwarmes Wasser und ein weiches Tuch oder einen Schwamm, um Schmutz sanft zu entfernen. Für hartnäckige Verschmutzungen können spezielle Reinigungsmittel eingesetzt werden. Vermeiden Sie aggressive Chemikalien oder scheuernde Materialien, da diese die Oberfläche der Module beschädigen können. Spülen Sie die Module abschliessend gründlich mit klarem Wasser ab, um Rückstände zu vermeiden. 

    Kann ich meine Solaranlage mit einem Hochdruckreiniger reinigen?  

    Die Verwendung eines Hochdruckreinigers wird nicht empfohlen, da der hohe Wasserdruck die empfindlichen Oberflächen der Solarmodule beschädigen kann. Stattdessen sollten schonende Methoden wie die Reinigung mit weichen Bürsten, speziellen Reinigungsmitteln und klarem Wasser bevorzugt werden. 

    Wie oft sollte eine Solaranlage gereinigt werden?   

    Die Häufigkeit der Reinigung hängt von Standort, Wetterbedingungen und Verschmutzungsgrad ab. Generell wird empfohlen, die Solaranlage alle drei bis fünf Jahre professionell reinigen zu lassen. In besonders verschmutzungsanfälligen Gebieten oder bei sichtbaren Ablagerungen kann eine häufigere Reinigung sinnvoll sein. 

    Was kostet es, eine Solaranlage reinigen zu lassen?  

    Die Kosten für die professionelle Reinigung variieren je nach Grösse der Anlage und Verschmutzungsgrad. In der Regel liegen die Preise zwischen 3 und 5 Schweizer Franken pro Quadratmeter. Zusätzliche Faktoren wie schwer zugängliche Dachflächen können die Kosten erhöhen. Es empfiehlt sich, vor der Beauftragung eines Reinigungsdienstes mehrere Angebote einzuholen. 

    Welche Ausrüstung wird für die Reinigung benötigt?   

    Teleskopstangen mit weichen Bürsten ermöglichen es, schwer zugängliche Bereiche sicher zu erreichen. Ergänzend dazu sollten spezielle Reinigungsmittel verwendet werden, die keine Rückstände hinterlassen. Für die Wasserzufuhr empfiehlt sich entmineralisiertes Wasser, um Kalkablagerungen zu vermeiden. 

    Tipps zur Entfernung von Vogelkot und hartnäckigen Verschmutzungen  

    Hartnäckige Verschmutzungen wie Vogelkot können die Leistung der Solaranlage beeinträchtigen. Weiche Bürsten oder Schwämme und lauwarmes Wasser mit einem milden Reinigungsmittel reichen in der Regel aus, um Verschmutzungen schonend zu entfernen. Bei schwer zugänglichen Stellen empfiehlt sich professionelle Hilfe. 

    Kann Regenwasser die Reinigung ersetzen?   

    Regenwasser kann oberflächlichen Schmutz entfernen, reicht jedoch nicht aus, um hartnäckige Verschmutzungen wie Vogelkot oder Pollen zu beseitigen. Für eine optimale Leistung ist eine regelmässige manuelle oder professionelle Reinigung ratsam. 

    Photovoltaik-Reinigung: Professionelle Hilfe oder Eigenleistung?   

    Die Reinigung von Photovoltaikanlagen kann entweder selbst oder durch professionelle Dienstleister erfolgen. Eine Eigenreinigung ist kostengünstiger, birgt jedoch Risiken wie mögliche Schäden an den Modulen oder Gefährdung der eigenen Sicherheit. Professionelle Reinigungsdienste verfügen über das notwendige Fachwissen und die richtige Ausrüstung, um eine gründliche und schonende Reinigung zu gewährleisten. 

    Vorteile einer regelmässigen Reinigung Ihrer Solaranlage   

    Saubere Solarmodule können mehr Sonnenlicht aufnehmen, was die Energieeffizienz steigert und die Stromerzeugung maximiert. Zudem trägt die Entfernung von Schmutz dazu bei, die Lebensdauer der Anlage zu verlängern und potenzielle Schäden zu vermeiden. Mit der richtigen Pflege bleibt Ihre Solaranlage langfristig leistungsstark und trägt effektiv zur nachhaltigen Energiegewinnung bei. 

    >