Gemeinsam gegen Fehlinformation
Wir haben das SVP-Referendum für Sie genauer unter die Lupe genommen. Echt jetzt? Sind CHF 2,75 pro Person und Tag für den Erhalt unseres Planeten zu viel?
Wärmepumpen bilden eine rentable und nachhaltige Investition. Warum das so ist? Sie speisen sich zu einem grossen Teil aus erneuerbaren Energien, was sie besonders umweltfreundlich macht und zu einer deutlichen Senkung der CO2-Emissionen beiträgt. Zudem sind im Vergleich zu anderen Heizsystemen die Energiekosten langfristig sehr gering und liegen ca. 60 bis 80 % tiefer als bei jedem anderen Heizsystem. Zuletzt: In Kombination mit einer Solaranlage bieten Wärmepumpen eine weitgehende Unabhängigkeit vom Energiemarkt.
Die günstige elektrische Lösung
Eine Wärmepumpe wandelt eine Einheit Strom in drei oder vier Einheiten Wärme um. Bei Gasheizungen beträgt das Verhältnis etwa eins zu eins. Derzeit kostet eine Kilowattstunde Strom doppelt so viel wie eine Kilowattstunde Gas, weshalb Strom nach wie vor eine lohnende Investition bleibt. Zudem ist es trotz schwankenden Strompreisen sehr wahrscheinlich, dass die elektrische Lösung mittel- bis langfristig die günstigste bleiben wird. Und sei es nur, weil der Staat seit 2008 eine CO2-Abgabe für Heizungen verlangt, die mit fossilen Brennstoffen betrieben werden. Diese beträgt derzeit CHF 120 pro Tonne CO2 und dürfte demnächst steigen. Fazit: Trotz steigender Strompreise sind Wärmepumpen nach wie vor eine sehr kostengünstige Lösung.
7 starke Argumente, die für eine Wärmepumpe sprechen
Heizungstyp |
Gasheizung | Erdsonde-Wärmepumpe | |
Investitionkosten |
CHF 15'000 | CHF 55'000 | ![]() |
Fördergelder |
Keine | Ca. CHF 8'000 bis 20'000 oder mehr, je nach Wohnort | ![]() |
Steuervergünstigungen |
Keine | Ca. 25 % für erneuerbare Energien | ![]() |
Laufende Kosten pro Jahr |
Ca. CHF 4'500 | Ca. CHF 950.- (Tankreinigung und Kaminfeger entfallen) | ![]() |
Nachhaltige Investition |
NEIN | JA | ![]() |
Wertsteigerung der Immobilie |
NEIN | JA | ![]() |