Zurück

Schwerpunkt Ladestationen

02.06.2022 | Helion

Zahlen vom August 2021 belegen es: Im letzten Jahr war jedes vierte in der Schweiz verkaufte Neufahrzeug ein Elektroauto oder ein Plug-in-Hybrid. Dieser Trend setzt sich unvermindert fort. Laut einer Umfrage des TCS will die Schweizer Bevölkerung in den nächsten Jahren verstärkt auf nachhaltige Verkehrsmittel setzen bzw. ganz auf Elektrofahrzeuge umsteigen. Allerdings gibt es zahlreiche Unterschiede zwischen den Generationen. Während die jüngere Bevölkerung die E-Mobilität mit grosser Mehrheit begrüsst und unterstützen möchte, zweifelt die Generation 65+ stark an der Verfügbarkeit von Ladestationen resp. an der Reichweite. Wir werfen einen Blick auf die Situation.

Der TCS-Barometer E-Mobilität nennt als höchste Hürde für den Kaufentscheid die Verfügbarkeit von Ladestationen. Doch was ist eine E-Ladestation, im Heimladestationen-Bereich auch Wallbox genannt? Geht man vom klassischen Bild einer Tankstelle aus, die irgendwo am Stadtrand zwischen einem Industriegebiet und Neubauten liegt und zu der man sich mühsam durchschlängeln muss, um überhaupt weiterfahren zu können, dann fehlen uns wichtige Informationen.

Ladestationen gedeihen wie Blümchen am Wegrand

Aktuell zählt die Schweiz 10’899 öffentliche Ladestationen* mit teilweise mehreren Ladepunkten. In dieser Zahl sind private oder nicht öffentlich zugängliche Ladestationen nicht eingerechnet. Bei einem Fahrzeugbestand von 70’233** reinen Elektrofahrzeugen entspricht dies 6,4 Elektroautos pro Ladepunkt. Damit stehen heute in der Schweiz bereits heute fast doppelt so viele Ladepunkte, wie von der EU empfohlen. Folglich ist in der Schweiz die Ladeinfrastruktur dem Bestand an Elektroautos voraus. Da der Anteil der neu zugelassenen Elektroautos in der Schweiz kontinuierlich wächst, wird das Ladenetzwerk auch weiterhin fortlaufend ausgebaut werden.

Laden muss zwingend einfach sein

Mit einer Ladestation tanken Sie an dem Ort, an dem Sie sich befinden, und während der Zeit, in der Sie ohnehin an diesem Ort geparkt sind:

  • Zu Hause – im Zusammenspiel mit einer Solaranlage 
  • Im Parkhaus (öffentlich oder bei Wohnbauten) 
  • Beim Arbeitgeber 
  • Beim Einkaufszentrum (Migros, Coop, Lidl usw.) 
  • Bei öffentlichen Gebäuden (Gemeindehaus, Spital, Hochschulen, usw.) 
  • Beim Ladestation-Anbieter (Swisscharge, Move, evpass usw.) 
  • Direkt beim Elektrizitätsanbieter 

Hier finden Sie Ihre nächstgelegene Ladestation

Recht auf Laden

Nebst politischen Vorstössen, wie z.B. das von Swiss eMobility geforderte «Recht auf Laden» (2021), ist das 2020 in Kraft getretene Merkblatt SIA 2060 Infrastruktur für Elektrofahrzeuge in Gebäuden (SNR 592060) vom Schweizerischen Ingenieur- und Architektenverein ein wichtiges Instrument, um den einfachen Zugang zu Ladestationen zu sichern. Die SIA-Norm gilt für sämtliche Gebäude mit Parkplätzen, die in der Schweiz neu gebaut oder umfassend saniert werden, und schreibt vor, was genau geplant und gebaut werden muss. 

Dank Helion ONE Ihre Ladestation optimieren 

«Es wird oft übersehen, dass auch Ladestationen eine intelligente Steuerung benötigen. Es geht auch darum, sich mit dem Netz zu verbinden, nicht nur im Haus, sondern auch mit dem Energieversorger. Mit Helion ONE visualisieren Sie die Produktion und den Verbrauch von Solarenergie und können so Ihre Geräte intuitiv ganz nach Ihren Bedürfnissen steuern.» (Remo Mucha, Head of E-Mobility bei Helion) Kein Zögern mehr: Hier berechnen Sie schnell und unkompliziert Ihre Ladestation! * Quelle: Swiss E-Mobility, Stand April 2022 ** Quelle: Bundesamt für Statistik, Stand Januar 2022

>