- Helion Startseite
-
Zurück zuSolaranlage
- Stromspeicher
Stromspeicher für Solaranlagen
Was ist ein Stromspeicher?
Ein Stromspeicher ist die ideale Ergänzung zur Solaranlage, denn es wird im Haushalt nicht so viel Solarstrom benötigt, wie produziert wird. Der Energiespeicher speichert die überschüssige, tagsüber produzierte Energie der Photovoltaikanlage. Solarstrom steht dank eines Batteriespeichers auch abends, nachts und morgens zur Verfügung.
Vorteile des Batteriespeichers
- Sie profitieren von einer selbständigen Stromversorgung.
- Sie machen sich unabhängiger von steigenden Strompreisen.
- Sie konsumieren 100 % emissionsfreien Strom.
- Sie können Ihre Solarenergie Tag und Nacht nutzen.
Stromspeicher Angebote
Einsteiger ab CHF 7'240.-
Lithium-Ionen-Speicher mit 5,1 kWh, installiert. Reicht, um den Strombedarf am Abend abzudecken. Jederzeit erweiterbar.
Standard ab CHF 8'680.-
Lithium-Ionen-Speicher mit 7,7 kWh Speicherkapazität, installiert. Reicht, ohne grosse Stromverbraucher:innen, die ganze Nacht hindurch. Jederzeit erweiterbar.
Professional ab CHF 11'100.-
Lithium-Ionen-Speicher mit 12,8 kWh Speicherkapazität, installiert. Reicht bis zu den ersten Sonnenstrahlen, inkl. Wärmepumpe. Jederzeit erweiterbar.
Die perfekte Kombination:
Photovoltaikanlage und Stromspeicher
Mit unserem Solarrechner minutenschnell die eigene Solaranlage konfigurieren und sofort eine konkrete Offerte erhalten:
Wann lohnt sich ein Batteriespeicher?
Grundsätzlich erzeugt eine Solaranlage Strom, wenn die Sonne scheint. Demnach erzeugt Ihre Photovoltaikanlage über die Mittagszeit am meisten Strom, sprich genau dann, wenn am wenigsten Energie verbraucht wird.
Ohne Energiespeicher muss ein Grossteil dieser produzierten Solarenergie zu unvorteilhaften Preisen ins Netz eingespeist werden. Aufgrund der geringen finanziellen Entschädigung für die eingespeiste Energie, empfiehlt es sich den Eigenverbrauch möglichst hochzuhalten. Je mehr selbstproduzierten Strom Sie nutzen, desto rentabler ist Ihre Solaranlage und desto günstiger fällt Ihre Stromrechnung aus.
Mehr Infos zur Amortisation einer Solaranlage
Mit einem Energiespeicher steht Ihnen der produzierte Solarstrom aus der PV-Anlage auch abends, nachts und morgens zur Verfügung.
Eigenverbrauch erhöhen – so funktioniert’s
![]() |
Mit einer passenden Speicherlösung kann der |
Wie funktioniert ein Stromspeicher?
Der Solarstrom aus der Solaranlage kann entweder direkt im Haushalt verbraucht, gespeichert oder ins Stromnetz eingespeist werden. Wenn mehr Strom produziert wird, als im Haus benötigt, fliesst diese Energie in den Solarspeicher. Die Speicherkapazität von Batteriespeichern ist so konzipiert, dass der Haushalt vom Abend bis zum frühen Morgen durch Solarstrom aus der Batterie versorgt werden kann. Erst wenn die Batterie leer ist, wird wieder auf Netzstrom zurückgegriffen.
Entscheidend für die Funktionalität des Stromspeichers ist die Grösse der Solaranlage und die Kapazität der Batterie. In Kombination mit einem intelligenten Steuersystem holen Sie so das Maximum aus Ihrer Photovoltaikanlage raus.
Bild: Eigenverbrauch erhöhen mit Stromspeicher
Installation des Batteriespeichers
Basierend auf der jeweiligen Situation und Ihren Bedürfnissen, schlagen Ihnen unsere Experten entweder das AC- oder das DC-System vor. Die Installation erfolgt durch unsere langjährig-erfahrenen Fachkräfte, welche alle eine Zertifizierung beim Hersteller durchlaufen. Helion meldet jede installierte Batterie selbstständig bei der Inobat an und gewährleistet damit eine saubere Entsorgung Ihres in die Jahre gekommenen Stromspeichers.
AC-System
Die Batterie ist über einen eigenen Wechselrichter mit dem Stromnetz verbunden. Der Batteriewechselrichter nimmt bei überschüssiger PV-Leistung die Energie auf - wird Strom im Haushalt benötigt, gibt der Speicher die Energie wieder ab. Der AC Speicher passt auf jede bestehende PV Anlage, ist also perfekt für Nachrüstungen geeignet.


DC-Systeme
Das DC-System besteht nur aus einem Wechselrichter. Ein DC-Speicher ist um ca. 5% effizienter als ein AC-Speicher, da eine Umwandlung weniger notwendig ist. Der DC Speicher sollte möglichst gleichzeitig mit der PV Anlage gebaut werden.


Stromspeicherlösungen für ihre PV-Anlage
Wir arbeiten mit verschiedenen Partnerunternehmen zusammen, um Ihnen eine optimale Batteriespeicherung anbieten zu können. So können wir unser Angebot bestmöglich an Ihre Bedürfnisse anpassen.
Der E3DC Batteriespeicher
Der E3DC Batteriespeicher gilt als Alleskönner unter den Stromspeichern. Er verfügt über einen bereits eingebauten PV-Wechselrichter. Mit seiner Notstromversorgung kann das Haus trotz Stromausfall über mehrere Stunden mit Energie versorgt werden. E3DC setzt auf hochwertige Komponenten und vielfach erprobte Eigenentwicklungen.

sonnenBatterie
Die sonnenBatterie von sonnen besticht durch ihre lange Lebensdauer, sie ist zudem jederzeit erweiterbar und nachrüstbar. Mit dem integrierten Online-Portal behalten Sie über die PC- und Smartphone-App den Überblick über den Stromverbrauch und die Stromerzeugung.

BYD Stromspeicher
Das Unternehmen «Build your dreams» hat sich zum Ziel gesetzt, eine emissionsfreie Zukunft zu schaffen. BYD ist der weltweit grösste Hersteller von wiederaufladbaren Batterien. Das Unternehmen wurde 1995 gegründet und brachte schon früh nachhaltige Energieprodukte wie Elektrofahrräder, Elektroautos, Elektrobusse und Energiespeicherlösungen auf den Markt.

Die Tesla Powerwall
Die Tesla Powerwall hebt sich durch ihr Design und den geringen Platzbedarf von gängigen Stromspeichergeräten ab. Mit der Tesla App können Sie Ihre Powerwall steuern und behalten gleichzeitig die Kontrolle über die Notstromversorgung.

HUAWEI LUNA
Jedes Batteriemodul arbeitet unabhängig voneinander. Fehlerhaftes Batteriemodul wird automatisch isoliert, um den Systembetrieb aufrechtzuerhalten.

salidomo© – Die Schweizer Salzbatterie
Die Salzbatterie von innovenergy wird zu 100 % in der Schweiz hergestellt und besteht aus unschädlichen Materialien wie Kochsalz, Nickel, Eisen und Keramik. Aus ökologischer Sicht stellt auch das Recycling der Batterie kein Problem dar.

Helion Solarspeicher im Vergleich
Speicherkapazität (kWh) | Dauerleistung (kW) | Lebensdauer | Garantie | |
---|---|---|---|---|
E3DC | 9.75 - 29.5 kWh | 3 - 13.5 kW | 15 - 20 Jahre | 10 Jahre |
SONNEN 10 PERFORMANCE | 11 - 55 kWh | 7 - 8 kW | 15 - 20 Jahre | 10 Jahre |
BYD | 4 - 24 kWh | 4 - 8 kW | 15 - 20 Jahre | 10 Jahre |
Tesla Powerwall | 14 - 140 kWh | 3.6 - 36 kW | 15 - 20 Jahre | 10 Jahre |
HUAWEI LUNA | 5 - 90 kWh | 5 - 15 kW | 15 - 20 Jahre | 10 Jahre |
INNOVENERGY | 9 - 36 kWh | 2 - 9 kW | 15 - 20 Jahre | 10 Jahre |