Förderung
Werden Solaranlagen gefördert?
Der Zusammenschluss zum Eigenverbrauch (ZEV) ermöglicht Besitzer:innen von Zweck- und Wohngebäuden, ihren selbst produzierten Solarstrom – auch über benachbarte Grundstücke hinweg – Nachbar:innen gegen Entgelt für den Eigenverbrauch zur Verfügung zu stellen. Mit einem Zusammenschluss zum Eigenverbrauch (ZEV) profitieren sämtliche Beteiligten: Sie steigern die Wirtschaftlichkeit Ihrer Solaranlage und Ihre Nachbar:innen oder Mieter:innen machen Sie dank den tieferen Stromkosten auch gleich glücklich. Ob bei Mehrfamilienhäusern oder bei einem ganzen Areal mit mehreren Gebäuden: Wir sind für Sie da.
Eine Eigenverbrauchsgemeinschaft, kurz EVG, ist ein vertraglicher Zusammenschluss zwischen mehreren Parteien, die den selbstproduzierten Solarstrom gemeinsam verbrauchen. Die EVG besteht aus Eigentümer:in/Betreiber:in der Solaranlage und mehreren Endverbraucher:innen. Endverbraucher:innen in der EVG können sowohl Stockwerkeigentümer:innen oder Mieter:innen sein.
Mit dem neuen Energiegesetz 2018 wurden ehemalige EVGs neu als ZEV (Zusammenschluss zum Eigenverbrauch) definiert, wodurch Solarprojekte noch attraktiver werden. Neu dürfen sich nicht nur Wohnungen im selben Haus, sondern auch angrenzende Grundstücke zusammenschliessen, um den produzierten Solarstrom selbst zu nutzen.
Gibt es nebst den zahlreichen ökologischen Gründen auch finanzielle Vorteile, die für einen Zusammenschluss zum Eigenverbrauch sprechen?
Die Antwort ist ein klares Ja. Als Stromverbraucher:in profitieren Sie in einem ZEV von günstigerem Strom und geringeren Nebenkosten, wodurch Sie Ihre Stromkosten drastisch reduzieren können.
Aber auch für die Vermieterschaft bringt eine Eigenverbrauchsgemeinschaft zahlreiche Vorteile mit sich. Durch eine Solaranlage gewinnt die Immobilie an Wert und ist optimal für die ökologische Zukunft gerüstet. Zudem wird die Immobilie für potenzielle Mieter:innen interessanter, weil Mieter:innen dank ZEV von geringeren Stromkosten profitieren.
Die Investition in die Photovoltaikanlage für den ZEV amortisiert sich nach ca. 12 Jahren. Je mehr Parteien in einem ZEV sind, desto höher ist der Stromverbrauch - und desto schneller amortisiert sich die Solaranlage.
Der Zusammenschluss zum Eigenverbrauch (ZEV) ermöglicht Besitzer:innen von Zweck- und Wohngebäuden, ihren selbst produzierten Solarstrom – auch über angrenzende Grundstücke hinweg – Nachbar:innen gegen Entgelt für den Eigenverbrauch zur Verfügung zu stellen.
Mit einem Zusammenschluss zum Eigenverbrauch (ZEV) profitieren sämtliche Beteiligten: Sie steigern die Wirtschaftlichkeit Ihrer Solaranlage und Ihre Nachbar:innen oder Mieter:innen machen Sie dank den tieferen Stromkosten auch gleich glücklich.
Ob bei Mehrfamilienhäusern oder bei einem ganzen Areal mit mehreren Gebäuden: Wir sind für Sie da und begleiten Sie auf dem Weg zum perfekten Energiemanagement ZEV.
Im Jahr 2022 bezahlen Haushaltsstromkunden in der Schweiz durchschnittlich 21,2 Rappen pro Kilowattstunde Strom. Die Kosten liegen damit um 0,7 Rappen höher als im Jahr zuvor. Für den eigenen Solarstrom inkl. Betriebskosten bezahlen Mieter:innen in einem ZEV lediglich CHF 0.12 pro kWh.
Mit einem ZEV und einer Solaranlage für Privathaushalte können maximal 80 % des Stromverbrauchs gedeckt werden. Der Rest des Stroms muss auf dem Markt eingekauft werden. Allerdings bietet der ZEV einen nicht zu unterschätzenden finanziellen Vorteil:
Verbraucht der ZEV mehr als 100 000 Kilowattstunden pro Jahr, muss der ZEV den zusätzlichen Strom nicht beim Netzbetreiber kaufen, sondern kann den Strompreis auf dem freien Markt aushandeln. So kann der zugekaufte Reststrom zu einem günstigeren Preis bezogen werden.
Fazit: Mit einem ZEV profitieren Sie sowohl von billigem Solarstrom als auch von günstigerem Reststrom.
Stromkosten ohne EVG | Stromkosten mit EVG | |
---|---|---|
Strombezug lokales Netz | 6000 kWh pro Jahr | 4000 kWh pro Jahr |
Strompreis lokales Netz | 22,5 Rp. pro kWh | 17 Rp. pro kWh |
Strombezug Solaranlage | 2000 kWh pro Jahr | |
Strompreis Solaranlage | 12 Rp. pro kWh | |
Nebenkosten pro Jahr | CHF 96.– | CHF 76.– |
Total Stromkosten pro Jahr | CHF 1446.– | CHF 976.– |
Im vorliegenden Beispiel wurde mit einem Solarstromanteil von rund 33 % gerechnet. Je höher der Anteil an Solarstrom ist, desto günstiger ist die Stromrechnung, denn Solarstrom ist in jedem Fall billiger als Strom aus dem Netz.
![]() |
|
Die Anforderungen an Grösse und Leistung der Solaranlage variieren je nach ZEV. Die Dachform und der Stromverbrauch spielen ebenfalls eine entscheidende Rolle bei der Wahl der richtigen Solaranlage.
Um eine perfekt angepasste Solaranlage zu erstellen, analysieren wir Ihre Bedürfnisse, die vorhandene Infrastruktur und den Stromverbrauch wie folgt:
![]() |
Mit unserem Solarrechner minutenschnell die eigene Anlage konfigurieren und sofort eine konkrete Offerte erhalten: |
kostenlos - unkompliziert - präzise - unverbindlich
![]() |
![]() |