Suchen

    BESS – Alles, was Sie über Batteriespeichersysteme wissen müssen

    Batteriespeichersysteme, auch bekannt als Battery Energy Storage Systems (BESS), speichern elektrische Energie und geben sie bei Bedarf wieder ab. Sie erleichtern die Integration erneuerbarer Energien wie Solar- und Windkraft in das Stromnetz und spielen eine zentrale Rolle in der Energiewende. BESS werden zur Stabilisierung des Stromnetzes, Optimierung des Eigenverbrauchs in Privathaushalten und Versorgung von Industrieanlagen eingesetzt. Ihre Vielseitigkeit macht sie zu einem wichtigen Baustein für eine nachhaltige Energiezukunft. 

    Wofür werden BESS eingesetzt und wie funktionieren sie?   

    BESS ermöglichen die effiziente Integration erneuerbarer Energien, indem sie überschüssigen Strom speichern und bei Bedarf abgeben. Sie stabilisieren das Stromnetz, gleichen Schwankungen im Energieangebot aus und optimieren den Eigenverbrauch von Solarstrom in Privathaushalten. Zudem dienen sie als Notstromversorgung bei Stromausfällen. 

    Welche Arten von Batterien werden in BESS verwendet?   

    BESS nutzen verschiedene Batterietypen. Lithium-Ionen-Batterien bieten eine hohe Energiedichte, lange Lebensdauer und schnelle Ladezeiten. Redox-Flow-Batterien zeichnen sich durch Skalierbarkeit und Langlebigkeit aus, benötigen jedoch mehr Platz. Die Wahl des Batterietyps hängt von Budget, Platz und Speicherkapazität ab. In den meisten Fällen kommen jedoch Lithium-Ionen-Batterien zum Einsatz. 

    Wie lange halten Batteriespeichersysteme?  

    Die Lebensdauer eines BESS beträgt etwa 10 bis 15 Jahre, abhängig von Ladezyklen, Nutzung und Wartung. Lithium-Ionen-Batterien zeichnen sich durch hohe Zyklenfestigkeit aus. Regelmässige Wartung verlängert die Lebensdauer und erhält die Effizienz. 

    Wie gross sind BESS und wie viel Platz benötigen sie?   

    Die Grösse eines BESS variiert je nach Anwendungsbereich. Heimspeicher benötigen oft weniger als einen Quadratmeter, während industrielle Anlagen mehr Platz erfordern. Ein gut belüfteter, trockener Raum ist für die Installation wichtig. Eine professionelle Beratung stellt sicher, dass der verfügbare Platz den Anforderungen entspricht. 

    Welche Vorteile bieten BESS?   

    BESS speichern überschüssigen Solarstrom, erhöhen die Energieunabhängigkeit und senken Stromkosten. Sie stabilisieren das Stromnetz, fördern die Integration erneuerbarer Energien und reduzieren den CO2-Ausstoss. Damit leisten sie einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz und zur nachhaltigen Energieversorgung. 

    Gibt es Fördermöglichkeiten für Batteriespeicher?  

    In der Schweiz gibt es Subventionen, steuerliche Vorteile und nationale Programme, die die Anschaffung von BESS unterstützen. Förderprogramme variieren je nach Region. Informationen dazu sind bei lokalen Behörden oder bei der Beraterin oder dem Berater von Helion erhältlich. 

    Sind BESS umweltfreundlich?   

    BESS tragen zur nachhaltigen Energieversorgung bei, obwohl ihre Umweltfreundlichkeit von der Herstellung und Recyclingfähigkeit der Batterien abhängt. Fortschritte in der Materialentwicklung und Recyclingtechnologien reduzieren den ökologischen Einfluss. Insgesamt fördern BESS die Nutzung erneuerbarer Energien und verringern den Bedarf an fossilen Energieträgern. 

    Wie sicher sind Batteriespeichersysteme?   

    Moderne BESS verfügen über Schutzmechanismen wie Brandschutzvorrichtungen und Temperaturüberwachung. Sie erfüllen strenge Sicherheitsstandards und bieten eine zuverlässige Energiespeicherung. 

    Wie hoch sind die Kosten für BESS?  

    Die Kosten für ein BESS variieren je nach Kapazität und Technologie. Systeme für Grossanlagen kosten zwischen 250 bis 300 Schweizer Franken pro kWh Speicherkapazität. Installations- und Wartungskosten beeinflussen die Gesamtkosten. Die Amortisationszeit beträgt in der Regel 5 bis 9 Jahre. 

    Wie läuft die Projektentwicklung, Installation und Bewirtschaftung eines BESS ab 

    Die Umsetzung eines Batteriespeichersystems (BESS) beginnt mit einer detaillierten Analyse des Energiebedarfs und der verfügbaren Fläche. Anschliessend wird das System durch Fachkräfte installiert, ans Stromnetz angeschlossen und umfassend auf seine Funktion getestet. Eine laufende Wartung und professionelle Bewirtschaftung sichern eine hohe Effizienz und lange Lebensdauer. In Zusammenarbeit mit Volton Engineering erhalten Sie eine schlüsselfertige Lösung – inklusive Finanzierung und Contracting. 

    BESS sind eine zukunftsweisende Technologie, die erneuerbare Energien effizient nutzbar macht, fossile Brennstoffe ersetzt und das Stromnetz stabilisiert. Sie bieten nachhaltige Lösungen für Privathaushalte und Industrie und treiben die Energiewende voran. 

    >