Herkunftsnachweis (HKN): Alles, was Sie wissen müssen
Ein Herkunftsnachweis (HKN) ist ein offizielles Dokument, das die umweltfreundliche Erzeugung von Strom aus erneuerbaren Energien wie Solarenergie belegt. Für Besitzer:innen von Solaranlagen bietet der HKN die Möglichkeit, den ökologischen Mehrwert ihres Solarstroms zu vermarkten, indem sie ihn an Energieversorger oder andere Interessierte verkaufen. Dies schafft zusätzliche Einnahmequellen und fördert den Ausbau erneuerbarer Energien. Der HKN ist ein wichtiger Baustein für eine nachhaltige Energiezukunft und stärkt das Vertrauen in die Energiewende.
Was ist ein Herkunftsnachweis (HKN)?
Ein Herkunftsnachweis (HKN) ist ein offizielles Dokument, das die Herkunft von Strom aus erneuerbaren Energien wie Solarstrom belegt. In der Schweiz ist der HKN gesetzlich durch die Herkunftsnachweisverordnung (HKNV) geregelt und spielt eine zentrale Rolle bei der Stromkennzeichnung. Er ermöglicht es, den ökologischen Mehrwert von erneuerbarem Strom transparent nachzuweisen und sicherzustellen, dass dieser nicht mehrfach verkauft wird.
Wofür braucht man einen Herkunftsnachweis bei Solarstrom?
Ein Herkunftsnachweis (HKN) dient als offizieller Beleg für die ökologische Herkunft von Solarstrom und bestätigt, dass dieser aus erneuerbaren Energien stammt. Mit einem HKN können Produzent:innen von Solarstrom ihren Beitrag zur Energiewende dokumentieren und den Wert ihres Stroms auf dem Markt steigern. Gleichzeitig ermöglicht der Nachweis den Käufer:innen, gezielt auf umweltfreundliche Energiequellen zu setzen und so aktiv den Klimaschutz zu unterstützen.
Was ist der Unterschied zwischen HKN und Einspeisevergütung?
Ein Herkunftsnachweis (HKN) dokumentiert, dass der erzeugte Strom aus erneuerbaren Energien stammt, während die Einspeisevergütung als finanzielle Entschädigung für den ins Netz eingespeisten Strom dient. Der HKN ist ein handelbares Zertifikat, das den ökologischen Wert des Stroms repräsentiert und separat vom physischen Strom verkauft werden kann. Beide Instrumente tragen dazu bei, die Wirtschaftlichkeit von Photovoltaikanlagen zu steigern und die Energiewende voranzutreiben.
Welche Rolle spielt Pronovo bei Herkunftsnachweisen?
Pronovo ist in der Schweiz die zentrale Anlaufstelle für die Verwaltung und Ausstellung von Herkunftsnachweisen (HKN). Produzent:innen von Solarstrom müssen ihre Anlagen bei Pronovo registrieren, um HKN zu erhalten. Diese Nachweise können auf dem Markt gehandelt werden. Pronovo unterstützt Produzent:innen bei der Registrierung, Verwaltung und dem Verkauf der HKN und leistet so einen wichtigen Beitrag zur Förderung erneuerbarer Energien in der Schweiz.
Wer stellt den Herkunftsnachweis in der Schweiz aus?
In der Schweiz ist Swissgrid die zentrale Stelle für die Ausstellung von Herkunftsnachweisen (HKN). Als nationale Netzgesellschaft verwaltet sie das Herkunftsnachweissystem und sorgt dafür, dass die Nachweise den gesetzlichen Anforderungen entsprechen. Produzent:innen von Solarstrom arbeiten eng mit Swissgrid und den jeweiligen Netzbetreiber:innen zusammen, um die Ausstellung der HKN zu gewährleisten.
Wie kann ich Herkunftsnachweise verkaufen?
Um Herkunftsnachweise (HKN) zu verkaufen, müssen diese zunächst über die nationale Datenbank von Pronovo registriert werden. Nach der Registrierung können die HKN auf Handelsplattformen angeboten werden. Der Markt für HKN funktioniert ähnlich wie andere Handelsmärkte: Angebot und Nachfrage bestimmen den Preis. Wichtig ist, dass die rechtlichen Rahmenbedingungen eingehalten werden, insbesondere die korrekte Registrierung der Solaranlage und die Nachverfolgbarkeit des erzeugten Solarstroms.
Bekomme ich automatisch einen Herkunftsnachweis für meinen Solarstrom?
Ein Herkunftsnachweis (HKN) für Solarstrom wird nicht automatisch ausgestellt. Um einen HKN zu erhalten, muss die Solaranlage bei Pronovo registriert werden. Nach der erfolgreichen Registrierung wird für jede produzierte Megawattstunde (MWh) Solarstrom ein HKN ausgestellt. Dieser Nachweis kann sowohl für den Eigenverbrauch als auch für den Verkauf genutzt werden.
Wie viel ist ein Herkunftsnachweis wert?
Der Wert eines Herkunftsnachweises (HKN) wird von Marktpreisen und der Nachfrage nach erneuerbaren Energien bestimmt. Besonders gefragt sind HKN aus nachhaltigen Energiequellen wie Solarstrom. Der genaue Wert eines HKN variiert je nach Marktbedingungen und regionalen Gegebenheiten.
Muss ich meine Solaranlage registrieren, um HKN zu erhalten?
Um einen Herkunftsnachweis (HKN) für Ihren Solarstrom zu erhalten, ist die Registrierung Ihrer Solaranlage bei Pronovo erforderlich. Zusätzlich ist eine Einbindung in das System von Swissgrid notwendig, da diese Plattform die technische Grundlage für die Verwaltung der HKN bildet.
Kann ich als Eigenverbraucher:in ebenfalls HKN nutzen oder verkaufen?
Auch als Eigenverbraucher:in können Sie von Herkunftsnachweisen (HKN) profitieren. Wenn Sie Ihren Solarstrom nicht vollständig selbst nutzen, können Sie die überschüssigen HKN verkaufen. Voraussetzung dafür ist, dass Ihre Solaranlage bei Pronovo registriert ist. Selbst bei vollständigem Eigenverbrauch können HKN genutzt werden, um Ihre nachhaltige Energieerzeugung nachzuweisen.
Häufig gestellte Fragen (FAQs) zum Thema Herkunftsnachweis
Herkunftsnachweise (HKN) werfen oft Fragen auf, insbesondere zur Beantragung, Nutzung und dem Verkauf. Die Beantragung erfolgt über Pronovo, die zentrale Stelle für die Verwaltung von HKN. Eigenverbraucher:innen können HKN nutzen oder verkaufen, sofern die Solaranlage registriert ist. Der Verkauf von HKN bietet eine zusätzliche Einnahmequelle, da diese von Energieversorgern oder Unternehmen erworben werden, die ihren Strommix nachhaltiger gestalten möchten.
Herkunftsnachweise (HKN) sind ein essenzieller Bestandteil der Energiewende, da sie die Transparenz und Nachverfolgbarkeit von Solarstrom gewährleisten. Möchten Sie mehr über die Nutzung von Herkunftsnachweisen erfahren oder Ihre Solaranlage optimal registrieren? Fordern Sie jetzt ein unverbindliches Angebot bei Helion an und profitieren Sie von unserer Expertise.