
Elektromobilität
Das Elektroauto zu Hause mit eigenem Strom an der Solarladestation zu laden ist nicht nur ökologisch, sondern auch wirtschaftlich sinnvoll.
Dank einer Solarstrom-Ladestation fährt Ihr Elektroauto mit der Sonne davon.
Wer sein Elektroauto zu Hause mit eigenem Strom an einer Solarladestation auflädt, geht nicht nur umweltbewusst, sondern auch wirtschaftlich vor. Tatsächlich erhöht der Akku des Elektrofahrzeugs die Speicherkapazität des Hauses auf effiziente Weise. Überschüssiger Strom wird im Akku des Elektrofahrzeugs gespeichert; er muss also nicht zu einem ungünstigen Strompreis ins Netz eingespeist werden. Der überschüssig produzierte Strom wird erst dann in das Netz eingespeist, wenn die Batterie vollständig aufgeladen ist.
Durch das Aufladen eines Elektroautos steigern Sie die Rentabilität Ihrer Solaranlage und nutzen gleichzeitig den Solarstrom zu Ihrem Vorteil.
Vorteile einer Photovoltaik-Heimladestation
- Sie steigern Ihren Eigenverbrauch
- Sie tanken Ihr Elektroauto günstiger
- Sie machen sich unabhängiger von steigenden Strompreisen
- Sie laden Ihr Elektroauto 100 % emissionsfrei.
Den Eigenverbrauch mit dem Elektroauto erhöhen
Im Schnitt verdoppelt ein Elektroauto den durchschnittlichen Stromverbrauch eines Haushalts. Dies wirkt sich positiv auf den Eigenverbrauch und die Rentabilität Ihrer Solaranlage aus. Zudem ist der eigene Solarstrom in der Schweiz bis zu etwa 12 Rappen pro Kilowattstunde billiger als Strom aus dem Netz, sodass ein mit Solarstrom betriebenes Elektroauto Ihre Stromkosten weniger stark beeinflusst.

Grafik: Verteilung des Solarstroms in kWp auf das Elektroauto und den Haushaltsverbrauch
Berechnen Sie jetzt den Preis ihrer Ladestation
Berechnet nach wenigen Angaben den Preis Ihrer Ladestation.
Wie lange dauert es, bis mein Elektroauto aufgeladen ist?
Die Ladedauer Ihres Elektroautos hängt im Wesentlichen von vier Faktoren ab:
- Gefahrene Kilometer pro Tag
- Ladeleistung der Ladestation
- Ladetechnik des Autos
- Ladetechnik des Autos
Die Ladegeschwindigkeit ist abhängig von der Anzahl gefahrener Kilometer pro Tag. Je weniger Kilometer mit dem Elektrofahrzeug zurückgelegt wurden, desto weniger muss die Batterie aufgeladen werden.
Durch die Installation einer Wandladestation zu Hause lässt sich die Zeit, die Sie zum Aufladen Ihres Elektroautos benötigen, erheblich verkürzen. Eine Wandladestation oder Wallbox ist speziell für das Aufladen von Elektroautos konzipiert und ermöglicht sehr hohe Ladeleistungen.
Neben den Heimladestationen gibt es auch Schnellladestationen, an denen Elektroautos mit einer Reichweite von bis zu fünf Kilometern pro Minute aufgeladen werden können. Aufgrund der Infrastruktur und der Kosten eignen sich Schnellladestationen besonders für Unternehmen mit einer grossen Flotte an Elektrofahrzeugen.
Die Akku-Kapazität ist entscheidend für die Ladegeschwindigkeit. Je kleiner die Batterie ist, desto kürzer ist die Ladezeit bis zur vollständigen Aufladung. Das bedeutet aber auch, dass sich die Reichweite des Elektroautos verringert, je kürzer die Ladezeit ist.
![]() |
Berechnungsformel für die Ladezeit: Ladezeit = Batteriekapazität in kWh / Ladeleistung (kW) |
Ladezeit: Ladestation vs. Haushaltssteckdose
Infrastruktur | Ladeleistung | Ladedauer |
---|---|---|
Haushaltssteckdose | bis 3,7 kW | 8-14 Stunden |
Ladestation / Wallbox | 3,6 bis 22 kW | 2-6 Stunden |
Beispielrechnung – Nissan Leaf 2:
Der Nissan Leaf 2 muss 16 Stunden lang an eine 2,3-kW-Steckdose angeschlossen sein, um vollständig aufgeladen zu werden.
Der Nissan Leaf 2 kann mit einer 22-kW-Ladestation in knapp 2 Stunden vollständig aufgeladen werden. An einer Ladestation ist Ihr Elektroauto etwa 14 Stunden schneller wieder voll aufgeladen.
Beispielrechnung: Ladezeit Nissan Leaf 2 = 40 kwh / 22 kW = 1,81 h
Beispielrechnung – Tesla Model S:
Das Tesla Model S muss bis zur vollständigen Aufladung 40 Stunden an eine haushaltsübliche Steckdose mit 2,3 kW angeschlossen sein.
Das Tesla Model S kann mit einer Ladestation mit 22 kW in knapp 4 Stunden voll aufgeladen werden. Das Tesla Model S wird also an einer Ladestation 10 mal schneller aufgeladen als an einer Haus-Steckdose.
Beispielrechnung: Ladezeit Tesla Model S = 85 kwh / 22 kW = 3,86 h
Welche Lade-Infrastruktur benötige ich?
Hinsichtlich Energieeffizienz und künftiger Weiterentwicklung ist eine «smarte» Ladestation ein absolutes Muss. Eine «smarte» Ladestation ermöglicht neben dem Anschluss an Ihre Photovoltaikanlage auch gesteuertes Aufladen und eine Stromabrechnung mit anderen Personen, die Ihre Ladestation nutzen.
Mit dem smarten Steuersystem wird der Solarstrom optimal für Ihr Elektroauto verwendet. Gleichzeitig wird vermieden, dass der Strom zu günstig ins Netz eingespeist wird.
Die Wahl der Ladestation hängt allerdings davon ab, welcher Steckertyp benötigt wird. In der Schweiz werden je nach Autohersteller unterschiedliche Steckertypen verwendet. Während der Steckertyp 1 hauptsächlich für asiatische Elektromodelle verwendet wird, kommt der Steckertyp 2 bei europäischen Modellen zum Einsatz.
Installation und Kosten einer Heimladestation
In der Schweiz ist der Bauherr für die Installation einer Ladesäule bzw. einer Wallbox verantwortlich. Die Sicherheitsanforderungen für die Installation einer Heimladestation sind jedoch zu komplex, als dass Laien die Installation selbst durchführen könnten. Unsere Expert:innen kümmern sich von A bis Z um die Installation der Heimladestation, damit Sie Ihr Elektroauto schnell und sicher mit Solarenergie aufladen können.
Für eine Heimladestation inklusive Installation wird mit Kosten ab ca. CHF 2’500 gerechnet. Die Kosten variieren je nach Länge des Anschlusskabels.
Berechnen Sie jetzt den Preis Ihrer Ladestation
Online-Preiskalkulation
Berechnet nach wenigen Angaben den Preis Ihrer Ladestation.
Telefonauskunft zu weiteren Modellen
Um ein Preisangebot zu anderen Modellen zu erhalten, rufen Sie uns direkt an oder vereinbaren Sie einen Rückruf.